Veranstaltungen 2016

Klimaregion Rhein-Voreifel veranstaltet Klimatag

Am Samstag, 5. November, findet der Klimatag 2016 in der Region statt. Die Klimaregion Rhein-Voreifel, eine interkommunale Kooperation der linksrheinischen Kommunen des Rhein-Sieg-Kreises, hat erneut einen Energie- bzw. Klimatag organisiert.

Auf dem Programm stehen vormittags von 10 Uhr bis 13 Uhr Vorträge zu Klima– und Energiethemen. Themen, wie „Das Wetter im Klimawandel - Was steht uns bevor?“, „Klimawandel im hiesigen Obstbau- was bereits spürbar ist“, „Den Klimawandel begrenzen, was jeder von uns beitragen kann/sollte“ oder „Haus der Zukunft – das Ende der Dummheit“ werden im Verwaltungsgebäude, Im Ruhrfeld 16, in Meckenheim beleuchtet. 

Der KoGa-Verbund wird vertreten von Herr Dr. Blanke aus dem INRES-Gartenbauwissenschaft der Universität Bonn. Herr Dr. Blanke hält den Vortrag mit dem Titel „Klimawandel im hiesigen Obstbau - was bereits spürbar ist“. Der Vortrag stellt - auf allgemein verständliche Weise - den Fortschritt des Klimawandels in der linkrheinischen Obstbauregion Rheinbach-Meckenheim vor. Als "Klimazeiger" werden die phänologischen Stadien im Obstbau (Knospenaufbruch, Blüte, Ernte und Laubfall) verwendet. Das Versuchsgut der Universität Bonn in Klein-Altendorf verfügt dazu über 60 jährige Klima- und Phaenologieaufzeichnungen, diese gehören weltweit zu den ältesten aufgezeichneten Klimadaten und werden auch von europäischen Forschergruppen genutzt.

Am Nachmittag werden verschiedene themenorientierte Besichtigungen bzw. Gesprächskreise in der Region angeboten. Als Schirmherr der Veranstaltung konnte in diesem Jahr Landrat Sebastian Schuster gewonnen werden. In seinem Grußwort im Info-Flyer weist er darauf hin, dass unter anderem die Ausmaße des Klimawandels, wie Starkregen und seine zerstörerischen Folgen, mehr und mehr auch unsere Region treffen. „Letztlich wird der Erfolg davon abhängen, dass wir alle unser persönliches Verhalten ändern: Insgesamt mit Energie (noch) sparsamer umgehen und mehr erneuerbare Energien nutzen, die den Klimawandel begrenzen helfen“, so der Landrat. Am Klimatag wird er sich selbst vor Ort über die Möglichkeiten informieren.

Mehr Informationen finden Sie hier: http://www.meckenheim.de/cms117/aktuelles/pressemitteilungen/artikel/48450/

Berufungsverfahren "Gartenbauwissenschaft", 26. Oktober und 27. Oktober 2016, Universität Bonn

Einladung zu Probevorlesungen und wissenschaftlichen Vorträgen.

Ort: HS VI im Institut für Tierwissenschaften, Katzenburgweg 6, 53115 Bonn

Das Thema der Probevorlesungen lautet "Fruchtausdünnung im Obstbau", sie finden statt am Mittwoch, den 26.10.2016:
09.00 Uhr, Prof. Dr. Jens Gebauer
09.40 Uhr, Prof. Dr. Moritz Knoche
10.20 Uhr, PD Dr. Oliver Körner
11.10 Uhr, PD Dr. Eike Lüdeling
12.45 Uhr, PD Dr. Mauricio Hunsche

 

Die wissenschaftlichen Vorträge werden am Mittwoch, den 26.10.2016 und am Donnertag, den 27.10.2016 vorgestellt:
Mittwoch, 26.10.2016
13.15 Uhr PD Dr. Mauricio Hunsche “Potential and challenges for improving quality of horticultural products”
Donnertag, 27.10.2016
08.30 Uhr, Prof. Dr. Jens Gebauer „Hortiversity and aspects of ecophysiology“
10.30 Uhr, Prof. Dr. Moritz Knoche “The mechanism of sweet cherry fruit cracking”
13.15 Uhr, PD Dr. Oliver Körner “Model development for resource optimisation in greenhouses”
15.15 Uhr, PD Dr. Eike Lüdeling „Decision‐oriented horticultural modeling“

 

Besonders sind alle Studierenden sehr herzlich eingeladen!

Rigorosum, Dennis Hehnen, 24. Oktober 2016, 14:00 Uhr, Campus Klein-Altendorf (Süd), Rheinbach

Einladung zum öffentlichen Rigorosum von Herrn Dennis Hehnen, das Thema des Vortrages lautet:

 

Ausgewählte Einflussfaktoren auf den Nützlingseinsatz gegen Thrips und Blattläuse im ökologischen Topfkräuteranbau

 

Zeit:  Montag, 24.10.2016, 14 Uhr
Ort:  Campus Klein-Altendorf (Süd)
Prüfer: Prof. Dr. Pude, Prof. Dr. Dehne, Prof. Dr. Köpke

Experten-Workshop zur Erhöhung der landwirtschaftlichen Stickstoffeffizienz durch die Zugabe von Substraten zum Boden, 20. Oktober 2016, 10:00 bis 17:00 Uhr,  Campus Klein-Altendorf, Rheinbach

Das Ziel des gemeinsam vom BonaRes - Projektverbund  INPLAMINT und dem Bioeconomy Science Center organisierten Workshops ist es, nachhaltige Maßnahmen zur Steigerung der N-Effizienz in der
Landwirtschaft zu identifizieren und weiterzuentwickeln. Der Workshop konzentriert sich hierbei auf die Anwendung von Substraten. Die gezielte Zugabe von Substraten mit einem weiten C/N-Verhältnis beeinflusst im Boden lebende Mikroorganismen, so dass diese Stickstoff vorübergehend binden und
somit Stickstoffverluste durch Nitratversickerung und Lachgasemissionen vermindern. Während des
Workshops  diskutieren  Experten  aus  Wissenschaft  und  Praxis  die  verschiedenen  Substrate
(Sägemehl,  HTC-  bzw.  Biokohle,  Stroh,  evtl.  ligninreiche  Abfallstoffe  aus  der  Papierproduktion)  in
kleinen Gruppen. 

Das Programm und weitere Informationen finden Sie hier:

Download
Programm_Expertenworkshop_INPLAMINT.pdf
Adobe Acrobat Dokument 680.3 KB

Peter Joseph Lennés Wirken im Rheinland, 05. Oktober 2016, 18:00 bis 19:30, Bonn

Das Amt für Stadtgrün und die VHS Bonn laden aus Anlass des 150. Todesjahres von Peter Joseph Lenné zu einem Festvortrag ein, mit anschließendem Umtrunk und Empfang

Peter Joseph Lenné (1789-1866) zählt zu den bedeutendsten Gartenkünstlern in Deutschland. Sein umfangreiches Werk umfasst hunderte von Gärten, Parks und gestalteten Freiräumen. Als preußischer Gartendirektor hat er die Gartenkultur nachhaltig geprägt, nicht nur durch die vorbildliche Gestaltung, sondern auch durch Innovationen, wie die Professionalisierung des gärtnerischen Ausbildungswesens im 19. Jahrhundert.
Seine Wurzeln jedoch liegen am Rhein. In Bonn wurde er geboren und hier steht noch das Haus am Alten Zoll an der Rheinpromenade, in dem er aufgewachsen ist. Die Aussicht auf das grandiose Rheinpanorama hat das Landschaftsideal des Künstlers nachhaltig beeinflusst. Der Vortrag beleuchtet die Einflüsse, die Peter Joseph Lenné in seiner Heimat geprägt haben, und sein späteres Wirken in der preußischen Rheinprovinz, wo er für den preußischen König und für private Auftraggeber tätig war. Hier zählen der Park von Schloss Stolzenfels und die Flora in Köln zu seinen Hauptwerken.

 

Referentin: Dr. Rita Hombach
Ort: VHS, Mülheimer Platz 1, Raum 1.11 (Saal) Mittwoch, 05. Oktober 2016, 18.00 - 19.30 Uhr
Entgelt: frei

Wir danken für eine kurze Rückmeldung per Email, ob wir mit Ihrem Kommen rechnen dürfen: ottilie.feuser@bonn.de

Feldtag mechanische Unkrautregulierung in  Arznei-und Gewürzpflanzenkulturen, 09. September 2016, 9:00 bis 14:30, Campus Klein-Altendorf, Rheinbach

Die Universität Bonn mit dem Forschungsbereich Nachwachsende Rohstoffe, die Agrimed Hessen und der Förderverein Ökoplant e.V. laden ein zum Feldtag mechanische Unkrautregulierung in Arznei-und Gewürzpflanzenkulturen auf dem Campus Klein-Altendorf.

Das Programm und die Anmeldung finden Sie hier:

Download
Einladung-Feldtag-2016.pdf
Adobe Acrobat Dokument 254.6 KB

Als Zusatz zum  angekündigten Programm wird es einen Informationsstand von der Agrar- und Produktionsökologie und der Arbeitsgruppe Arznei- und Gewürzpflanzen geben. Hier geht es um das Thema Biodiversität in Arzneipflanzenkulturen, es werden aktuelle Arbeiten vorgestellt.

Tage der offenen Tür, 03. und 04. September 2016, Neustadt-Mußbach

Das DLR Rheinpfalz veranstaltet gemeinsam mit der RLP AgroScience und dem Wein-
campus am Samstag, den 03. September und Sonntag, den 04. September Tage der
Offenen Tür.
Sie finden am 03. September in der Zeit von 13.00 - 18.00 Uhr und am 04. September
von 10.00 - 18.00 Uhr auf dem Gelände in Neustadt-Mußbach, Breitenweg 71 statt.
Alle Besucher sind herzlich willkommen.

Apfeltag in Klein-Altendorf, 26. August 2016, Rheinbach

Auch in diesem Jahr findet der Apfeltag auf dem Campus Klein-Altendorf bei Rheinbach statt. Mitveranstalter sind die KoGa-Partner DLR Rheinpfalz, Universität Bonn und Landwirtschaftskammer NRW. Mehr Information zu Themen und Ausstellern finden Sie im hier:

Download
Apfeltag Flyer 2016.pdf
Adobe Acrobat Dokument 112.3 KB

Weiterbildung zum EQA Food Chain Manager, Kompaktkurs, 24. bis 31. August 2016, Bonn

Die European Qualification Alliance SCE (EQA) bietet einen Kompaktkurs zum Food Chain Manager an. Es handelt sich um einen 4-tägigen Intensivkurs sowie zusätzliche, fakultative Teamarbeit über das Wochenende und einen Prüfungstag. Nach erfolgreichem Abschluss wird den AbsolventInnen das Zertifikat "EQA Food Chain Manager" verliehen. Der Abschluss ist im Rahmen der Theodor-Brinkmann-Graduate School anerkannt. Für Absolventen, die im Besitz eines gültigen EQA-Gutscheins sind, ist die Teilnahme kostenlos.

Inhalte des Lehrgangs
- Integrierte Managementsysteme - Strategie und Entscheidungsfindung
- Integrierte Managementsysteme - Methoden und Werkzeuge, Anforderungen Agri + Food
- Präventive QM-Methoden und Organisationsentwicklung
- Praktische Teamarbeit + Prüfung

Kosten
795,00 Euro

Zielgruppe
Absolventen der Agrar- und Ernährungswissenschaften, Lebensmittelwissenschaften, Lebensmitteltechnologie und -chemie, Humanernährung oder ähnlichen verwandten Studiengängen mit Vorkenntnissen aus dem Bereich Qualitätsmanagement sowie Absolventen mit DGQ Quality Systems Manager Junior Zertifikat.

 

Mehr Informationen bietet die Webseite www.EQAsce.eu, eine Beschreibung finden Sie hier:

Download
Summerschool Food Chain Mangager.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.4 MB

Nützlingsförderung mit Feldrandstrukturen, 12.07.2016, 14:00 bis 16:00, Bio-Gemüsebetrieb Gensheimer, Offenbach an der Queich

Die Anlage und Pflege von Feldrandstrukturen fördert die Artenvielfalt. Aktuell wird auch die Funktion dieser Arten in der Landwirtschaft intensiv erforscht. Beispielsweise profitieren Kulturen wie Kürbis, Erdbeere und Raps von der Bestäubung durch Wildbienen und anderen Insekten. Die Regulation von Getreidehähnchen, Rapsglanzkäfern und Blattläusen durch ihre natürlichen Feinde kann ebenfalls von geeigneten Feldrandstrukturen profitieren. Teilweise lässt sich auch eine Steigerung der Erträge entlang der Randstrukturen beobachten.

Ansprechpartner: Pascal Paulen (Telefon: 0671/820-481; Fax: 0671/820-300; E-Mail: Pascal.Paulen@dlr.rlp.de)
Das Programm der Veranstaltung und nähere Informationen finden Sie hier:

Download
Nützlingsförderung mit Feldrandstrukture
Adobe Acrobat Dokument 1.3 MB

12. Konferenz Politik gegen Hunger: "Ackern für gute Ernährung: Welche Nahrungsmittelsysteme brauchen wir?", 22. bis 24. Juni 2016, Auswärtiges Amt, Berlin

Im November 2014 verabschiedeten Vertreterinnen und Vertreter zahlreicher Staaten bei der zweiten internationalen Ernährungskonferenz (ICN2) die Rom-Deklaration für Ernährung und einen weltweiten Aktionsplan.

Ziel der Konferenz ist es, an diese Ernährungskonferenz anzuknüpfen und die Umsetzung der dort verabschiedeten Abschlussdokumente (insbesondere des Framework for Action) sowie das weitere Follow Up zu unterstützen.

Mehr Informationen finden Sie hier: https://www.policies-against-hunger.de/

GDL-Fachtagung "Fortschritte bei konservierend und antioxidativ wirkenden Systemen", 14. bis 15. Juni 2016, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Einerseits erwarten Handel und Verbraucher immer längere Haltbarkeitszeiten unserer Lebensmittel, andererseits werden viele der klassischen Möglichkeiten zur Haltbarmachung zunehmend kritisch gesehen, synthetische Konservierungsstoffe gar vollständig abgelehnt. Vor diesem Hintergrund wurden Forschungs- und Entwicklungsinstitute in verschiedene Richtungen aktiv, um entsprechende Alternativen zu erarbeiten. Auf der GDL-Fachtagung "Fortschritte bei konservierend und antioxidativ wirkenden Systemen" soll der Stand dieser Bemühungen vorgestellt und aufgezeigt werden, was aktuell davon bereits unter praktischen Bedingungen eingesetzt werden kann.

Das Programm der Veranstaltung und Informationen zur Anmeldung finden Sie hier:

Download
GDL Fachtagung 2016.pdf
Adobe Acrobat Dokument 46.6 KB

Umstellertag auf Praxisbetrieben, DLR Rheinpfalz, KoGa Klein-Altendorf, 14. Juni 2016

Innovative Kulturtechniken nicht nur für den ökologischen Obstbau, Maschinen im praktischen Einsatz

Zielgruppe: Bio- und IP Obstbäuerinnen und Obstbauern
Termin: Dienstag, 14.06.2016
Zeitrahmen: 10.00 bis ca. 17.30 Uhr

  • Treffpunkt Betrieb 1: Hans-Peter Heinrichs
    Ahrstr. 20, 53340 Meckenheim-Altendorf
    Betriebsschwerpunkte: Kern- und Beerenobst
    Umstellungsjahr : 2015
  • Treffpunkt Betrieb 2: Bio-Obsthof Johannes Nachtwey
    Bonner Str. 100, 53501 Grafschaft-Gelsdorf
    Betriebsschwerpunkte: Kern-, Stein- und Beerenobst, Hofladen
    Umstellungsjahr : 2006

Ansprechpartner: Jürgen Zimmer
Anmeldungen erbeten bis zum 10.06.16 bei: Renate Axler: 02225/98087-0 oder christina.schwender@dlr.rlp.de

Weitere Informationen und das Programm der Veranstaltung finden Sie hier:

Download
Programm Umstellertag 14-06-2016.pdf
Adobe Acrobat Dokument 53.4 KB

BeNeLuxSHS Symposium 2016: Biostimulantien und ihre Nutzung im Gartenbau + Floralies in Gent (Belgien)

Das diesjährige Symposium der BeNeLux Society for Horticultural Sciences wird am Donnerstag 28. April 2016 im International Convention Center in Gent, Belgien stattfinden. Veranstalter ist Dr. Johan Van Huylenbroeck (johan.vanhuylenbroeck@ilvo.vlaanderen.be). Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.beneluxshs.eu/

2. Symposium für Ökonomie im Gartenbau: „Nachhaltigkeit und Regionalität – Chancen und Herausforderungen für den Gartenbau“, 01. März 2016, im Forum des Thünen-Instituts, Braunschweig

Nachhaltigkeit hat sich in den vergangenen Jahren zu einem dominierenden gesellschaftlichen Leitbild entwickelt. Zunächst nur eng auf die Substanzerhaltung von Produktionsressourcen bezogen, hat das Konzept im Laufe der Zeit wesentliche Erweiterungen erfahren. Heute wird Nachhaltigkeit vielfach auf die eingängige „People, Planet, Profit“-Formel gebracht. Die Forderung nach sozialer, ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit wird zunehmend auch an Gartenbaubetriebe herangetragen. Überlagert wird diese Diskussion durch den aktuellen Trend zur Regionalität. Viele Verbraucher setzen die Regionalität von Produkten sogar mit der Einhaltung höherer (ökologischer) Nachhaltigkeitsstandards gleich. Die Forderungen nach regionaler Erzeugung und Nachhaltigkeit bieten Chancen für den Gartenbau, stellen aber auch Herausforderungen dar.

Bitte reichen Sie ein einseitiges Abstract zu Ihrer aktuellen Forschungsarbeit im o. g. Themenbereich als pdf per Mail an: walter.dirksmeyer@ti.bund.de ein. Ausgewählte Einreichungen werden dazu eingeladen, eine Präsentation auf dem Symposium zu halten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, im Anschluss an das Symposium ein max. 20-seitiges Paper für den Tagungsband einzureichen.

Der Tagungsbeitrag beträgt für Frühbucher bis zum 08.02.2016, auch für die Referenten/innen, 70,- €. Der Normalpreis beträgt 100,- €. Der Tagungsbeitrag beinhaltet die Teilnahme am Symposium, das Mittagessen, die weitere Pausenverpflegung sowie die Publikationskosten des Tagungsbandes. Die Konferenzsprache ist Deutsch.

Wichtige Termine:

11. Dezember 2015: Einsendeschluss Abstract (als pdf an: walter.dirksmeyer@ti.bund.de )

18. Dezember 2015: Benachrichtigung über die Möglichkeit der Präsentation auf dem Symposium
01. Februar 2016: Ende des Frühbucherrabatts
24. Februar 2016: Ende der Registrierungsfrist für das Symposium
01. März 2016: 2. Symposium für Ökonomie im Gartenbau im Thünen-Institut (ganztägig)
02. Mai 2016: Einsendeschluss Paper für den Tagungsband (gartenbau@uni-goettingen.de)


Kontakt:
Dr. Walter Dirksmeyer, Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, Bundesallee 50, 38116 Braunschweig, Telefon: 0531 – 596-5136, Email: walter.dirksmeyer@ti.bund.de

Download
2. Symposium für Ökonomie im Gartenbau: „Nachhaltigkeit und Regionalität – Chancen und Herausforderungen für den Gartenbau“
Programm.pdf
Adobe Acrobat Dokument 94.2 KB